Folgende Unternehmen sind für den Hessischen Exportpreis 2021 nominiert:
ellen wille THE HAIR-COMPANY ist ein europaweit führendes Zweithaar-Unternehmen und spezialisiert auf den Vertrieb von Premiumperücken, Haarteilen, Toupets, und Zweithaar-Zubehörprodukten. Ellen Wille, die Gründerin, legte als selbstständige Handelsvertreterin 1967 in Frankfurt am Main den Grundstein für das Unternehmen. Seit 1980 ist ellen wille im Ausland aktiv und heute Marktführer im Premiumsegment in Europa. Der Exportanteil liegt bei 69 Prozent und geliefert wird in 60 Länder.
Die HÜRNER Schweisstechnik GmbH aus Mücke ist weltweit der Vorreiter bei Schweißmaschinen für Kunststoff. HÜRNER bietet für alle Anforderungen im Bereich der Kunststoffverbindungstechnik individuelle Hightech-Lösungen. HÜRNER Produkte sind in 68 Ländern im Einsatz, sei es im erdverlegten Rohrleitungsbau, in Industrieanlagen, Abluftsystemen oder bei der Softwareentwicklung und führend im Halbleiterbereich. Ein echter Gamechanger sind die von HÜRNER neu entwickelten roboterbasierten Schweißanlagen. Die Geschäftsführer erkannten schon 2005 den Bedarf in den Schwellenländern. Der Exportanteil beträgt 79 Prozent.
Das Familienunternehmen Krebs & Riedel gehört zu den weltweit führenden Herstellern von hochpräzisen und modernen Schleifwerkzeugen. Das Kerngeschäft liegt in der Fertigung von konventionellen Schleifscheiben, Trennscheiben, Schleiftöpfen und Schleifsegmenten in keramischer und Kunstharzbindung sowie CBN- und Diamantwerkzeuge in keramischer Bindung. Das Inhabergeführte Unternehmen fertigt seit über 125 Jahren individuell angepasste Schleifmittel. Seit 1963 ist Krebs & Riedel im Ausland aktiv, der Exportanteil liegt bei 45 Prozent und der Verkauf erfolgt in 60 Länder.
Das Familienunternehmen Trifolio-M GmbH ist seit dem Jahr 1985 in der Erforschung und der Herstellung hochreiner Biosubstanzen engagiert. Vom Standort im hessischen Lahnau, versorgt Trifolio-M die europäischen und weltweiten Partner mit biologischen Pflanzenschutzmitteln, biologischen Bioziden, Pheromonen und anderen anwendungsfertigen Produkten.
Seit dem Gründungsjahr ist das Unternehmen im Ausland aktiv - heute in mehr als 50 Ländern. Die Exportquote liegt bei ca. 78 Prozent.
Cave Lighting entstand 2005 aus der Leidenschaft zur Höhlenforschung. Die Firma aus Herborn ist Spezialist für LED-Beleuchtung für Schauhöhlen, Architektur und Outdoor. Das Unternehmen entwickelt modernste LED-Technik-Konzepte und setzt diese um. Mit seiner breiten Expertise in den Bereichen Lichtdesign, Elektroinstallation und Höhlenforschung besetzt es international eine Nische. Es hat bereits weltweit mehr als 80 Projekte ausgestattet.
Die Software des Start-up CargoSteps hilft, überschüssige Kapazitäten bei Spediteuren und Frachtführern auszulasten und insbesondere Leerfahrten zu verhindern. Ausserdem wird die firmenübergreifende Sendungsverfolgung in Echtzeit gewährleistet. CargoSteps wurde 2016 gegründet, ist seit der Gründung im Ausland aktiv und verfügt aktuell über 1600 Kunden in 24 Ländern. Für den Markteintritt werden gezielt Pilotkunden ausgewählt oder Anbieter von TMS (Transport Management Systemen) als Vermittler eingesetzt. Mit CargoSteps werden die Prozesse und die Kommunikation in der Logistik zwischen Unternehmen jeder Größe optimiert.
Die Prowave Boat und Coach Service ist ein Ein-Mann-Betrieb, geführt durch den Inhaber Stefan Bretthauer und bietet Logistikdienstleistungen für außereuropäische olympische Fachsportverbände an. Die Firma ist offizieller Logistikpartner des Olympischen Weltkanuverbandes. Viele Nationalverbände weltweit zählen zum Kundenkreis.
Stefan Bretthauer organisiert rundum Lösungen über Transportplanung, Verladung, Transportdurchführung, Verzollungen etc.. Seit 1998 ist Prowave im Ausland aktiv. Dia Akquise erfolgt über Veranstaltungen wie Weltcups, Weltmeisterschaften, olympische Spiele, etc. Der Exportanteil liegt bei 60 Prozent.
In traditioneller Schmiedetechnik entstehen bei Balbachdamast einzigartige und exklusive Damaststähle. Durch ein innovatives Herstellungsverfahren können diese Damaststähle auch in rostfreier Güte angeboten werden. Ein Schweißverbund von zwei rostfreien Stählen galt metallurgisch bisher als unmöglich. Balbachdamast wurde 1991 gegründet und ist seit der Gründung im Ausland aktiv
Weltweit werden Kulturschätze in Vitrinen der Firma Glasbau Hahn präsentiert. Dieser Handwerksbetrieb aus Frankfurt ist Marktführer im Vitrinenbau. Handwerkliche Tradition, neuzeitliche Fertigungsmethoden sowie die Erfahrung und Zuverlässigkeit der Mitarbeiter sind die Grundlagen für den Erfolg. Glasbau Hahn wurde 1829 gegründet und ist seit 1960 im Ausland aktiv.
Die Firma Otto Heuss stellt mechanische und elektronische Steuerungen, Elektromagnete sowie Spieltische für Pfeifenorgeln in Kirchen und Konzertsälen her. Sie setzt alles daran, die modernen und traditionellen Ideen und Wünsche der Kunden mit technischen und ästhetischen Mitteln umzusetzen. Dieses Handwerksunternehmen wurde 1953 gegründet und ist etwa seit 1960 im Ausland tätig.